Vorteile
Als Team steht man oft vor der Herausforderung, organisationale Ziele für das Team und individuelle Bedürfnisse einzelner Mitarbeitenden so miteinander verbinden zu können, dass weder das eine noch das andere zu kurz kommt. Selbst wenn einmal eine gute Balance erreicht worden ist, wird diese durch organisationale Veränderungen oder Personalwechsel oft wieder auf die Probe gestellt.
Teamentwicklungen können dazu beitragen, dass Sie sich als Team gezielt der Frage widmen können, wie Sie in Ihrem Team organisationale Veränderungen umsetzen, Teamziele erreichen und gleichzeitig individuelle Anliegen beteiligter Personen berücksichtigen können.
Anliegen
Vertrauen und Teamidentifikation
-
Stärkung der psychologischen Sicherheit in Teams
-
Arbeitszufriedenheit steigern
-
Aufbau Teamgeist bei grösseren Rochaden
-
Vertrauensverhältnisse stärken
-
etc
Wunsch nach Veränderungen
-
Aufbrechen festgefahrener Strukturen
-
Implementierung neuer Strategien oder Prozesse
-
Umsetzung organisationaler Veränderungen
-
Steigerung Effizienz oder Innovationskraft
-
etc
Kommunikation
-
Konflikt-Klärung in Teams
-
Entwicklung einer adäquaten Feedback-Kultur
-
Regelmässig Wertschätzung kommunizieren
-
Entstigmatisierung psychischer Belastungen
-
etc
Zusammenarbeit, Verantwortung
-
Selbstverantwortung stärken
-
Potenzial von flachen Hierarchien ausschöpfen
-
Individuelle Stärken gezielter nutzen können
-
Arbeitsethos gemeinsam reflektieren
-
etc
Psychologische Wirkmechanismen in Teams
Unsere Haltung bei Prozessen der Teamentwicklung besteht darin, dass Teams als soziale Systeme betrachtet werden. Dabei liegt der Fokus insbesondere auf den unterschiedlichen Wechselwirkungen, die sich zwischen Teamkultur, Gruppendynamiken, Führungsstil der Teamleitung, strukturellen Abläufen oder der übergeordneten Organisationsstrategie ergeben.
Demnach werden alle beteiligten Personen einbezogen sowie teamspezifische Gegebenheiten und psychologische Motive berücksichtigt - in Balance zu einer optimalen Aufgabenerfüllung und betriebswirtschaftlich orientierten Zielerreichung.
Ablauf
Durch Fachpersonen begleitete Teamentwicklungs-Prozesse erfolgen jeweils punktuell oder fortlaufend über einen begrenzten Zeitraum. Dabei besteht das Ziel darin, dass Sie innerhalb Ihres Teams Ihre eigenen Problemlösungs- und Handlungskompetenzen durch eine professionelle Begleitung stärken und erweitern können.
Nach einer Auftragsklärung, die mit der Teamleitung stattfindet und in welchem das gemeinsame Verständnis Ihrer Ausgangssituation im Vordergrund steht, erarbeiten wir gemeinsam mit Ihnen diverse Ideen für eine passende Vorgehensweise. Zu Beginn einer Zusammenarbeit steht insbesondere die Gestaltung eines Kick-Off-Workshops im Vordergrund, worauf anschliessend weitere Themen aufgenommen und bearbeitet werden können.
Wird Teamentwicklung als regelmässiges Format genutzt, spricht man häufig von Teamsupervision. Bei einer Teamsupervision kann die gemeinsame Reflexion von anspruchsvollen und wiederkehrenden Arbeitskonstellationen unterstützt werden.
Berater:innen
Je nach Bedarf, Anliegen und Kapazität werden weitere Personen vom Team der Praxis37 und/oder Kooperationspartner:innen für die Leitung und/oder Durchführung entsprechender Workshops hinzugenommen.
Konditionen
Gerne unterbreiten wir Ihnen eine individuelle Offerte für einen Teamentwicklungs-Prozess, der auf Ihre Ziele und Bedürfnisse ausgerichtet ist.
Kontakt
Manuel Zehr-Bättig freut sich auf Ihre Kontaktaufnahme
per Mail an manuel.zehr-baettig@praxis37.ch
oder per Telefon an 079 616 08 27.